[DE]
Ingrid von Haefen porträtiert Ikonen der Gegenwart. Ihre Bilder entstehen nach konkreten Vorlagen. Sie zeigen Personen des öffentlichen Lebens wie Schauspieler*innen, Kickboxer*innen, Musiker*innen – oder auch mal die Nachbarskinder von nebenan. Gemein ist ihren Bilder eine formale Klarheit. Von Haefen konzentriert sich auf das Wesentliche, will uns die Essenz zeigen. Dafür löst sie die porträtierten Figuren aus ihrer Umgebung und fixiert sie im luftleeren Raum. Der Bildhintergrund wird dabei zur unifarbenen Projektionsfläche: mal poppig, mal zart, immer anonym.
Von Haefen trifft den Nerv der Zeit, das ist eine ihrer großen Stärken. Geschickt bespielt sie Themen, die aktueller nicht sein könnten. Ihre Portraits eröffnen Fragen zu Identität, Gender, Schönheitsidealen und medialen Vorbildern. Was bleibt, ist ein ambivalentes Gefühl mit mehr Fragen als Antworten. Wir verweisen auf den Titel dieser Ausstellung stop worrying: details follow.
[EN]
Ingrid von Haefen portrays icons of the present. Her pictures are based on concrete models. They show people from public life such as actors, kickboxers, musicians – or even the neighborhood kids from next door. Common to her paintings is a formal clarity. Von Haefen concentrates on the essential, seeking the essence. To do this, she detaches the portrayed figures from their surroundings and fixes them in a vacuum. The background of the picture becomes a plain projection surface: sometimes bright, sometimes delicate, always anonymous.
Von Haefen hits the nerve of the time, that is one of her great strengths. She skilfully plays with themes that could not be more topical. Her portraits open up questions about identity, gender, beauty ideals and media role models. What remains is an ambivalent feeling with more questions than answers. We refer to the title of this exhibition stop worrying: details follow.